Wettbewerb der Ideen - Jetzt Ideen einreichen! 

Bereits im Frühjahr und Sommer haben sich viele engagierte Initiativen gegründet und wertvolle Projekte entwickelt, die im Sinne des KIEL hilft KIEL-Gefühls Unternehmen und Bürger*innen Mut machen und den Zusammenhalt am Wirtschaftsstandort Kiel stärken. Um dieser Kreativität, Kooperationsbereitschaft und außergewöhnlichem Engagement neuen Handlungs- und Entwicklungsspielraum zu geben, sollen Projektideen aktiv gefördert werden, die in Kooperation mindestens zweier Partner*innen entwickelt wurden. Diese sollen Lösungsansätze für coronabedingte Herausforderungen von Initiativen, Branchen oder Unternehmen in Kiel.Sailing.City. bereithalten, die von den Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie besonders betroffen sind.

  • Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt – anteilig oder als 100%-Finanzierung –10.000 Euro netto. Es können gerne auch Projekte mit kleineren Fördersummen eingereicht werden.
  • Als Klimaschutzstadt und Trägerin des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 wünschen wir uns insbesondere Ideen, die nachhaltig ausgerichtet sind.
  • Mit dem Projekt darf noch nicht begonnen worden sein.
  • Die mehrmalige Förderung eines Projektes ist nicht möglich.

Die Antragsfrist endet am Sonntag, 21. Februar 2021!

Wer kann sich bewerben?

  • Juristische Personen, Vereine, gemeinnützige Einrichtungen, Einzelpersonen, Gewerbetreibende und GbRs, die ihren Sitz in Kiel haben sowie Stadtteilinitiativen.
  • Gefördert werden Kooperationen von mindestens zweier Partner*innen.
  • Ausgeschlossen ist eine marktbeeinflussende Einzelförderung von Unternehmen.

Was ist förderfähig?

  • Sachkosten,
  • Veranstaltungskosten,
  • Honorare,
  • Werbe- und Marketingkosten,
  • Personalkosten (max. 20% der beantragten Fördersumme).

Eure Idee

  • sollte einen eindeutigen Corona-Bezug haben: Auf welchen Herausforderungen basiert der Lösungsansatz?
  • sollte über die Antragssteller*innen hinaus einer oder mehrerer lokalen Zielgruppen zugutekommen.
  • sollte einen ersichtlichen Effekt für die lokale Wirtschaft in Kiel entwickeln. Projektbezogene Aufträge sollten nach Möglichkeit an lokale oder regionale Anbieter*innen vergeben werden.
  • sollte innovativ und nachhaltig sein, um Perspektiven auch für die Zeit nach Corona aufzuzeigen.

Bitte beachtet unbedingt, dass Eure Idee einen Mehrwert für die lokale Wirtschaft darstellt und wir mit KIEL hilft KIEL Zusammenarbeit und Vernetzung fördern!

Verfahren

  • Die Antragsstellung erfolgt über das Antragsformular (Hinweis: um alle digitalen Felder bearbeiten zu können, bitte die Datei erst abspeichern und dann ausfüllen).
  • Der Antrag ist spätestens bis zum 21. Februar 2021 digital einzureichen unter kielhilftkiel (at) kiel.de
  • Eine Jury aus Vertreter*innen der KiWi GmbH, Kiel-Marketing GmbH und dem städtischen Referat für Wirtschaft sowie ggf. weiteren Bereichen der Stadtverwaltung entscheidet gemeinsam mit beratenden Mitgliedern aus der Wirtschaft bzw. KIEL hilft KIEL-Kooperationspartner*innen über die eingegangenen Anträge in der 10. Kalenderwoche.
  • Die Entscheidung wird in Form eines Zuwendungsbescheides durch das Referat für Wirtschaft der LH Kiel ab der 11. Kalenderwoche mitgeteilt.
  • Die in der Förderrunde 2021 geförderten Projekte müssen bis zum 31. Dezember 2021 durchgeführt und abgerechnet werden.

Auszahlung der Zuwendung

Die Zuwendung erfolgt im Rahmen einer Kostenerstattung. Die relevanten Rechnungen (in Kopie) sind an das Referat für Wirtschaft mit einem kurzen Sachbericht bzw. Projektsteckbrief zu adressieren (Formblatt wird bereitgestellt). Das Belegdatum muss zwischen Erhalt des Zuwendungsbescheides und Projekt- bzw. Jahresende liegen.

Hinweis: Für die steuerrechtliche Behandlung der städtischen Zuwendung wird die Nachfrage bei einem Steuerberatungsunternehmen empfohlen. Es ist in Verantwortung der Antragsteller*innen zu prüfen, ob und wie sich die städtische Zuwendung auf andere Förderhilfen auswirkt. Die städtische Zuwendung steht unter dem Vorbehalt der rechtmäßigen Verwendung und Mittelverfügbarkeit.

Ansprechpersonen

Kieler Wirtschaftsförderung, KiWi
Felix Pape, Tel. 0431/2484-140
Mail: kielhilftkiel (at) kiel.de

Landeshauptstadt Kiel, Referat für Wirtschaft
Birgit Künzel, Tel. 0431/901-2206
Cathrin Truckenbrodt, Tel. 0431/901-2106
Mail: kielhilftkiel (at) kiel.de

KIEL hilft KIEL - Plattform für lokales Einkaufen und gemeinsames Handeln

Seit März 2020 sind viele Branchen in Kiel enorm von den Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus betroffen. Unter dem Motto „KIEL hilft KIEL“ sind die Landeshauptstadt Kiel zusammen mit der Kieler Wirtschaftsförderung und Kiel-Marketing sowie vielen weiteren Partner*innen aktiv, um Gewerbetreibende in Kiel während der Krise zu unterstützen und Perspektiven für eine vielfältige lokale Wirtschaft nach Corona zu schaffen. Teil der Plattform www.kiel-hilft-kiel.de sind aktuell mehr als 350 Unternehmen, darunter Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen, die dort ihre Angebote, wie z.B. Abhol- und Lieferdienste sichtbar machen können. Aber auch Initiativen werden über die Seite beworben. Unter „Hilfen für die Wirtschaft“ finden Unternehmen aktuelle Informationen und Ansprechpartner*innen rund um das Thema Wirtschaft in Kiel.

 

Antragsformular Wettbewerb der Ideen

(Hinweis: um alle digitalen Felder bearbeiten zu können, bitte die Datei erst abspeichern und dann ausfüllen).

zur Übersicht